Vortragsreihe Herbst 2025

Wir informieren Sie rund um die Themen Wärmepumpe und Balkonkraftwerk. 

Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir Sie um Anmeldung unter 09281 57-524 oder per Mail unter Klimaschutz@landkreis-hof.de

 

Folgende Veranstaltungen finden in Kürze statt: 

Workshop und Vortrag: Sonnenstrom vom Dach und Balkon

Datum: Freitag, 17.10.2025, 14:00h

Ort: Luthersaal, Berg

Referent: Julian Müller / C.A.R.M.E.N e. V. Straubing

Beim kostenlosen Vortrag „Sonnenstrom von Dach und Balkon“ zeigt Julian Müller, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Hause selbst ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen können. Nach einem Vortrag über technische Grundlagen, den rechtlichen Rahmen und die Wirtschaftlichkeit wird gemeinsam eine Anlage aufgebaut und der Energieertrag gemessen.

 

Vortrag zum Tag der Wärmepumpe: Wärmepumpe im Bestand, geht das?

Datum: Dienstag, 21.10.2025, 18:00h

Ort: Schützenhaus, Münchberg

Referent: Jörg Steudtel / Hassmann Hof

Infoveranstaltung zum Tag der Wärmepumpe: Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Gebäudebereich – aber funktioniert das auch im Altbau?

Themen u.a.:

  • Ist mein Gebäude überhaupt geeignet für eine Wärmepumpe?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Was muss bei Planung und Umsetzung beachtet werden?
  • Praxisbeispiele aus der Region

 

Vortrag: Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus / Kombination konventionelle Heizsysteme mit Wärmepumpe & Photovoltaik

Datum: Dienstag, 28.10.2025, 18:00h

Ort: Gaststätte Froschgrün, Naila/Froschgrün

Referent: Jörg Steudtel / Hassmann Hof

Ein hybrides Heizsystem verbindet mindestens zwei verschiedene Wärmequellen – etwa eine Wärmepumpe mit einer Gas- oder Pelletheizung oder auch mit Solarthermie. So entsteht ein flexibles System, das sich je nach Außentemperatur, Energiepreisen oder Nutzungsverhalten optimal anpassen lässt. Der Vorteil: Effizienz, Versorgungssicherheit und Klimaschutz gehen Hand in Hand.

Vortrag erfahren Interessierte:

  • Welche hybriden Heizsysteme es gibt
  • Für welche Gebäudetypen sie sich eignen
  • Welche Kosten entstehen – und wie sie sich amortisieren
  • Welche Förderungen aktuell zur Verfügung stehen
  • Welche Rolle Smart Home-Lösungen und Energiemanagement spielen