E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Schnell stellt sich die Frage, wo sich die nächste öffentliche Ladesäule befindet. 

Ist eine längere Reise geplant, kann z. B. über folgende Internet-Seite bzw. App geprüft werden, ob die gewünschte Ladesäule frei ist:

 

Wo sich die nächste öffentliche Ladesäule für Ihr Elektrofahrzeug in Landkreis und Stadt Hof  befindet, kann über die Karte des Geoportals abgefragt werden. 

Abhängig von der Leistung der Ladesäule stehen unterschiedliche Arten von Ladesteckern an den Säulen zur Verfügung.

Am häufigsten sind die beiden Stecker-Typen, Typ 2-Stecker und Combo Stecker CCS, zu finden. Der CHAdeMO-Stecker ist auch an den Ladesäulen zu finden, jedoch vergleichsweise weniger. 

Typ 2-Stecker

Der Typ 2-Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW erreichbar, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW möglich sind. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet. 

Auch Tesla Fahrzeuge nutzen den modifizierten Typ 2-Steker. Ladeleistungen bis 350 kW sind möglich.

Combo Stecker 2 CCS

Die Abkürzung CCS „Combined Charging System“ steht für kombinierbares Schnellladesystem. Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2 Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten, somit wird das Schnellladen bis 170 kW ermöglicht. Die meisten in Deutschland verfügbaren Fahrzeuge werden mit dem CCS-System angeboten. 

CHAdeMO-Stecker

Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung, was in der Regel völlig ausreichend ist. An europäischen Ladestationen ist dieser Stecker immer seltener zu finden. 
 
Stecker Typ 2
Combo Stecker 2 CCS
CHAdeMO Stecker

Ihr Ansprechpartner

Anja Naumann

Fachbereich: Z1
Raum Nr.: 303

Telefon: 09281 57-163
Telefax: 09281 57-11-163