CO2 – Challenge 2025

Vom 5. bis zum 18. März 2025 findet die alljährliche CO2-Challenge statt. Die Mitmachaktion richtet sich an alle, die auf spielerische Weise Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihren Alltag integrieren möchten. Besonders erfreulich: Die im letzten Jahr erfolgreich eingeführte Schulchallenge findet auch in diesem Jahr wieder statt. In diesem Jahr kann die Schulchallenge ganzjährig an den Schulen umgesetzt werden. 

Ab Aschermittwoch gibt es jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg abwechslungsreiche Aufgaben, die den Klimaschutz spielend leicht in den Tagesablauf einbinden. Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanager der Region Anregungen, um die eigenen Gewohnheiten in einem neuen Licht zu sehen. Denn Klimasünden verstecken sich nicht nur im Kühlschrank, im Heizungskeller oder unter der Dusche. Unerwartete Hebel können beispielsweise auch die Abfallentsorgung, das Freizeitverhalten oder das Einkaufen sein.

Die CO2-Schulchallenge greift diese Themen ebenfalls auf und wurde speziell für Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schularten konzipiert. Die Inhalte sind leicht in den Schulalltag zu integrieren und vermitteln Spaß am Klimaschutz. Es gibt zwei verschiedene Materialsets: Für Grundschüler*innen bzw. bis maximal Jahrgangsstufe 6 in analoger Form als Lapbook und ein Set für weiterführende Schulen in digitaler Form als PowerPoint-Portfolio Die Materialien können unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen werden. Die Schulchallenge beginnt ebenfalls am 5. März, wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte kann seinen Beitrag bis zum 11. April 2025 einsenden. Beim Schulchallenge Gewinnspiel gibt es zwei Gewinnkategorien: „innovativ & kreativ“ sowie „inhaltlich stark“. Die Schulchallenge kann das ganze Jahr über in den Schulen umgesetzt werden, lediglich die Teilnahme am Gewinnspiel endet am 11. April 2025.

Das übergeordnete Ziel der CO2-Challenge ist es, Menschen in der Region und darüber hinaus für den Klimaschutz zu begeistern. „Klimaschutz ist eines der herausforderndsten Themen unserer Zeit. Die CO2-Challenge bietet eine gute Gelegenheit, für zwei Wochen aus dem Alltag auszubrechen und darüber nachzudenken, was Klimaschutz auch heißen kann: Humor, Spaß und Gemeinschaft“, sagt Britta Walthelm, Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion sowie Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg.

 

Weitere Informationen: www.co2challenge.net