Vortragsreihe „Effizientes Wohnen“

Bis zum April 2023 finden im Landkreis Hof, an unterschiedlichen Orten, Vorträge zum Thema „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ statt.

Der Vortrag ist jeweils kostenlos. Für manche Veranstaltungsorte ist aufgrund begrenzter Kapazitäten eine vorherige Anmeldung bei Herrn Dannhäuser nötig.

 

TERMINE:

  • Köditz

Donnerstag, 23.02.2023, 19:00h, Neues Feuerwehrhaus

  • Rehau

Donnerstag, 09.03.2023, 19:00h, VfB Heim, Höllbachweg 8

  • Feilitzsch*

Mittwoch, 15.03.2023, 19:00h, Berggaststätte

  • Leupoldsgrün

Donnerstag, 16.03.2023,19:00h, Bürgerhaus Alte Schule, Schulstraße 1

  • Regnitzlosau / Nentschau

Dienstag, 21.03.2023, 19:00h, Feuerwehrhaus Nentschau

  • Naila*

Mittwoch, 22.03.2023, 19:00h, Mehrzweckraum im Bahnhof

  • Oberkotzau*

Donnerstag, 23.03.2023, 19.00h, Sitzungssaal im Rathaus

  • Berg*

Dienstag, 28.03.2023, 19.00h, Luthersaal, Hofer Straße 8a

  • Schauenstein / Volkmannsgrün

Donnerstag, 13.04.2023, 19:00h, Café Herpich Volkmannsgrün

* Anmeldung bei Herrn Bertram Dannhäuser unter Tel. 09281 / 57-524 notwendig

 

INHALT:

30 bis 60 Jahre – so alt sind im Durchschnitt Deutschlands Immobilien. Das Problem: die schlechte Energieeffizienz. Undichte Fenster, alte Heizungen und fehlende Wärmeschutzdämmungen sorgen nicht selten für horrende Kosten. Gerade bei den steigenden Energiepreisen kann der Einsatz von erneuerbaren Energien und die energetische Gebäudesanierung die Preissteigerungen bei allen Energieformen abmildern.

Doch welche Maßnahmen gehören eigentlich zu einer energetischen Sanierung und was haben Photovoltaik-Anlagen damit zu tun?

Darüber informiert das Klimaschutzmanagement des Landkreises Hof im Rahmen des Vortrags „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“, der im März und April an verschiedenen Orten im Landkreis stattfindet.

Bertram Dannhäuser klärt dabei über aktuelle Effizienzstandards, über den Einsatz von Photovoltaik, energetische Sanierungen, Einsparungen durch Heizungstausch sowie die Möglichkeiten einer staatlichen Förderung auf.